• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
SCIL

SCIL

swiss competence center for innovations in learning

  • Das Kompetenzzentrum
        • Das Kompetenzzentrum
        • Über SCIL
        • Team
        • Anfahrt
        • Newsletter
  • Weiterbildung
        • Weiterbildung
        • Programme
          • Übersicht / Broschüre
          • CAS Bildungsmanagement: New Work – New Skills – New Learning
          • CAS Lerndesign: Designing Future Learning
        • Module
        • Trend- & Community Day
          • 10. SCIL Trend- & Community Day
          • Frühere Veranstaltungen
        • Effektive Kompetenzentwicklung
          • Warum Weiterbildung bei scil Academy?
          • Blended Learning Design by SCIL
          • FAQ SCIL Weiterbildungsprogramme
  • Entwicklung / Begleitung
        • Entwicklung / Begleitung
        • Innovationskreise & Entwicklungspartnerschaften
        • Entwicklungsthemen
          • Digitale Transformation von L&D
          • Lernkultur: Analyse & Entwicklung
          • Hi-Impact Learning & Development
          • Qualitätsentwicklung und Wertbeitrag
          • Referenzprojekte
        • Fachcoaching
  • Forschung & Publikationen
        • Forschung & Publikationen
        • SCIL Blog
        • Trendstudien
        • Publikationen & Arbeitsberichte
          • Publikationen SCIL ab 2020
          • Publikationen SCIL bis 2019
  • Mein Konto
  • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomeBeiträgeInformelles Lernen einüben und zur Gewohnheit machen

Informelles Lernen einüben und zur Gewohnheit machen

26. September 2013

Informelles Lernen ist ein wichtiger, wenn nicht der wichtigste Weg, über den sich Mitarbeitende Wissen und Fertigkeiten aneignen, die für ihre berufliche Tägitgkeit erforderlich sind. In der Regel wird informelles Lernen als Gegenpol zu formal organisierten Trainings und Weiterbildungen verstanden: als Lernen ausserhalb von Kursen und Lernräumen, im (Arbeits-)Alltag, eher zufällig und ohne formulierte Lernziele, die das Handeln anleiten.
 

Systematisiertes informelles Lernen: Planen – Verknüpfen – Reflektieren

In einem Beitrag zur Februar-Ausgabe des online Magazins “Chief Learning Officer” stellt Tom Spencer einen Ansatz vor, der beispielsweise bei der Einzelhandelskette Sears in den USA verfolgt wird und der darauf abzielt, beim informellen Lernen dem Zufall auf die Sprünge zu verhelfen:

To get the most from informal learning opportunities, employees need to look for and take advantage of those opportunities”

Der Ansatz läuft darauf hinaus, Mitarbeitende mit einem einfachen, dreischrittigen Modell in die Lage zu versetzen, informelle Lernaktivitäten zu systematisieren, ja letztlich auch zu formalisieren:

With informal learning, employees serve as their own instructional designers”

Informal-learning-habits
 
Das Vorgehen besteht aus drei Schritten:

  1. Planen
    Mitarbeitende formulieren für sich Ziele, z.B. in Gesprächen mit Kunden genau deren Anliegen zu verstehen und sie daraufhin zu beraten.
  2. Mit Arbeitspraxis verknüpfen
    Sie überlegen dann, wie sie dieses Ziel mit ihren alltäglichen Arbeitstätigkeiten verknüpfen können – mit Kundengesprächen, mit Gesprächen mit Kolleginnen und Kollegen, usw.
    – Was genau will ich in Kundengesprächen umsetzen?
    – Kann ich mich hierbei an Kolleginnen / Kollegen orientieren, die das gut umsetzen?
    – Wo kann ich das üben / probieren / umsetzen?
    – Woran kann ich erkennen, ob ich erfolgreich war?
  3. Reflektieren
    Schliesslich überlegen Mitarabeitende, inwiefern sie das, was sie sich vorgenommen hatten, auch erreichen konnten. Hierbei können z.B. kurze Einträge in einem Notiz- oder Lerntagebuch hilfreich sein. Bei Sears wird hierzu auch eine social media Plattform eingesetzt, in der Mitarbeitende ihre Erfahrungen mit anderen teilen können:

This is both a brag board and a help desk for skill refinement”

Damit dieses Vorgehen zur Gewohnheit werden kann, ist Unterstützung von verschiedenen Seiten erforderlich. Von Personalentwicklern, die bei der Formulierung von Zielen und bei der Umsetzung  Hilfestellung geben. Von Kollegen, die Feedback geben. Und von Vorgesetzten, die in regelmässigen, monatlich durchgeführten Entwicklungsgesprächen Rückmeldungen geben.

Informelles Lernen und die Rolle von Personalentwicklern: Gestalten? Unterstützen? Organisieren?

Hier wird also ein Weg skizziert, über den Mitarbeitende selbstgesteuert, aber im Austausch mit anderen, Lernziele setzen und verfolgen können. Sie sollen “den Zufall planen”, letztlich ihr informelles Lernen systematischer gestalten und dieses auch zur bewusst verfolgten täglichen Routine, zur Gewohnheit machen.
Es schliessen sich verschiedene Fragen an: Wo kann so ein Modell sinnvoll zum Tragen kommen? Für welche Zielgruppen ist es geeignet? Wie viel Systematisierung und bewusste Selbststeuerung von informellen Lernaktivitäten ist sinnvoll und handelt es sich dann noch um informelles Lernen? Diesen Fragen werden wir unter anderem im Rahmen unseres scil Seminar zum Thema “Informelle, mediengestützte Lernformen nutzen” nachgehen, das am 24. und 25. Oktober in St.Gallen stattfindet.
 

Referenz:

Spencer, T. (2013). Bulding informal learning habits. Chief Learning Officer, February 2013, 42–45.
christoph-meier

Geschrieben von
Christoph Meier

Veröffentlicht in
Beiträge

Verschlagwortet
Informelle Lernformen, Lernkultur

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Primary Sidebar

Lizenz Blogbeiträge

Creative Commons Lizenzvertrag
Unsere Blogbeiträge sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Tag Cloud

70:20:10 adaptive Lernumgebungen AI / KI Analytics (Teaching~ / Learning~) Augmentation Bildungsmanagement Blended Learning Change Management Coaching Digitale Arbeitswelt Digitale Bildung Digitale Kompetenzen Digitale Transformation Digitalisierung E-Learning / TEL Entwicklungsförderliche Führung Evaluation Führungskräfteentwicklung Hochschulbildung Hochschullehre Informelle Lernformen Kompetenz- & Skills-Management Kompetenzmodell Kuratieren Learning Design Learning Professionals Lern- / Trainingsmethoden Lernende Organisation Lernen in / mit VR, AR, XR Lernkultur Lernmedien Lernplattform Lernräume mobile learning MOOC Professionelle Kompetenzentwicklung Ro/Bots for learning Social Media Strategieentwicklung und Portfolio-Management Tagungen & Konferenzen Trends Trendstudie Video-basiertes Lernen Wertbeitrag / Learning Value Management Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung

Neueste Beiträge

  • 20 Jahre Towards Maturity / MindTools L&D Benchmark Report
  • Generative KI und Folgen für Berufsarbeit & Berufsbildung
  • Durch die zerklüftete Technikfront navigieren: Nutzungsszenarien für generative KI und Arbeitsergebnisse
  • Lernräume als pädagogische Agenten: 10. scil Trend- & Community Day 2023
  • New Work – New Skills – New Learning (WIGLday6.0)

Neueste Kommentare

  • Christoph Meier bei Kompetenz- bzw. Skills-basierte Personalentwicklung: Orientierung und Praxisberichte
  • Laurent Hohermuth bei Kompetenz- bzw. Skills-basierte Personalentwicklung: Orientierung und Praxisberichte
  • KI-Ressourcen für Bildungsverantwortliche und Bildungsinstitutionen | digithek blog bei aiforeducation – KI-Ressourcen für Bildungsverantwortliche und Bildungsinstitutionen
  • Nutzung von ChatGPT & Co. im Studium | digithek blog bei Nutzung von ChatGPT & Co. im Studium: erste Befragungsergebnisse
  • Seminar Lörrach (Online): Impuls „Didaktisch-methodische Gestaltung des Online-Lernens“ bei Von der Präsenzlehre zum Teleteaching – Schritt für Schritt

Kategorien

  • Allgemein
  • Aufträge, Projekte & Studien
  • Beiträge
  • Fundstücke
  • Publications
  • Stichworte
  • Vertiefung
  • Vorträge & Workshops

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Suche

 

Social Media

SCIL

Universität St.Gallen

Gehe direkt zu

IBB-HSG
SCIL Newsletter
Login

Kontakt

swiss competence centre for innovations in learning (SCIL)
Universität St.Gallen (HSG)
St. Jakob-Strasse 21
9000 St. Gallen

+41712243155

scil-info@unisg.ch

Location

 

From insight to impact.

 

Akkreditierung


Mitglied von


Copyright © 2023 Universität St.Gallen, Schweiz

  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}