• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
SCIL

SCIL

swiss competence center for innovations in learning

  • Das Kompetenzzentrum
        • Das Kompetenzzentrum
        • Über SCIL
        • Team
        • Anfahrt
        • Newsletter
  • Weiterbildung
        • Weiterbildung
        • Programme
          • Übersicht / Broschüre
          • CAS Bildungsmanagement: New Work – New Skills – New Learning
          • CAS Lerndesign: Designing Future Learning
        • Module
        • Trend- & Community Day
          • 10. SCIL Trend- & Community Day
          • Frühere Veranstaltungen
        • Effektive Kompetenzentwicklung
          • Warum Weiterbildung bei scil Academy?
          • Blended Learning Design by SCIL
          • FAQ SCIL Weiterbildungsprogramme
  • Entwicklung / Begleitung
        • Entwicklung / Begleitung
        • Innovationskreise & Entwicklungspartnerschaften
        • Entwicklungsthemen
          • Digitale Transformation von L&D
          • Lernkultur: Analyse & Entwicklung
          • Hi-Impact Learning & Development
          • Qualitätsentwicklung und Wertbeitrag
          • Referenzprojekte
        • Fachcoaching
  • Forschung & Publikationen
        • Forschung & Publikationen
        • SCIL Blog
        • Trendstudien
        • Publikationen & Arbeitsberichte
          • Publikationen SCIL ab 2020
          • Publikationen SCIL bis 2019
  • Mein Konto
  • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomeFundstückeOnline-Prüfungen und die Verbreitung von Online-Proctoring

Online-Prüfungen und die Verbreitung von Online-Proctoring

28. Februar 2021

Mit der Umstellung auf Online-Lehre und Online-Prüfungen stellt sich die Frage, wie bei diesen Prüfungen akademische Standards gewährleistet werden können. Online-Proctoring ist ein möglicher aber gleichzeitig auch umstrittener Ansatz. Eine aktuelle Studie zeigt die Verbreitung des Einsatzes von Online-Proctoring-Software in den USA und Kanada auf.


Mit der Umstellung von Präsenz- auf Online-Lehre haben sich auch die Anforderungen an die technische und organisatorische Umsetzung von Prüfungsleistungen verändert. Dies betrifft beispielsweise das Zusammenstellen von Prüfungsfragen mit Zufallsgeneratoren bei Multiple-Choice-Formaten, den Einsatz digitaler Signaturen bei der Einreichung von (open-book) Take-Home-Prüfengen, aber auch die Frage der Beaufsichtigung bei der Prüfungserstellung (Online-Proctoring). Die Rechtssicherheit der Umsetzungen ist vielerorts unklar (vgl. dazu diesen Beitrag auf den Webseiten des Hochschulforums Digitalisierung HFD).

Insbesondere die automatisierte Prüfungsüberwachung ist ein kontrovers diskutiertes Thema. Auf der einen Seite werden Anstrengungen in dieser Richtung unternommen, um dem Anspruch der Integrität von Prüfungsleistungen gerecht zu werden. Auf der anderen Seite wird dies als “hochschuldidaktische Einbahnstrasse” kritisiert, es werden die datenschutzrechtlichen Probleme herausgestellt und es wird dafür plädiert, an Stelle von Überwachung auf anspruchsvollere Open-Book-Prüfungen zu setzen (vgl. dazu u.a. diesen Beitrag auf den Seiten des HFD).

Der Ruf nach einer Hochschuldidaktik, bei denen eine Passung von anspruchsvollen Lern- & Entwicklungszielen und anspruchsvollen Prüfungsleistungen (z.B. Open-Book Take-Home Prüfungen) besteht, kling zunächst einmal gut. Gleichzeitig dürfen wir nicht aus dem Blick verlieren, dass es eine eigene “Ghostwriting-Industrie” gibt, bei deren Vertretern man individuell angefertigte Ausarbeitungen in Auftrag geben kann – sofern man über die entsprechenden finanziellen Mittel verfügt (vgl. dazu diesen ausführlichen Beitrag eines langjährigen Ghostwriters). Eine Metastudie (Newton 2018) konstatiert eine Zunahme dieses als “contract cheating” bezeichneten Phänomens und beziffert die Häufigkeit für den englischsprachigen Zeitraum und die Zeit um 2016 auf etwa 15%.

Vor diesem Hintergrund sind die Ergebnisse einer empirischen Studie zu diesem Thema aus den USA interessant (Kimmons / Veletsianos 2021).

Die beiden Wissenschaftler führten eine Web-basierte Recherche zu Hochschulen in den USA und Canada durch, um auf diesem Weg zu bestimmen, wie breit Online-Proctoring bei Prüfungen in den USA und Kanada tatsächlich eingesetzt wird. Die Ergebnisse sind in der folgenden Grafik visualisiert:

Häufigkeit des Einsatzes von Proctoring Software in den USA und Kanada
(Bildquelle Kimmons & Veletsianos 2021)

Die Autoren verweisen auf die potenziell längerfristigen Folgend dieser Entwicklung (Stichwort “Software-Sedimentation” und Verfestigung von Prozessen) und konstatieren abschliessend:

Our findings (…) should offer added urgency for institutional leaders and policymakers to take these matters seriously. As proctoring tools and services are being adopted at institutions serving millions of students, the higher education community needs to responsibly grapple with the implications of this use, reflect on how these shifts respond to actual needs, evaluate the costs of these shifts (in terms of money, privacy, and distrust toward students), and consider whether adopting such tools so quickly and broadly is the best solution to the problems we are trying to solve.

Kimmons / Veletsianos 2021: Proctoring software in Higher Ed

Dossier “Prüfungen im Digitalen”, Hochschulforum Digitalisierung

Kimmons / Valetsianos (2021): Proctoring software in Higher Ed: Prevalence and patterns. educause.edu.

TheBestSchools (2019): Academic Ghostwriting: 20 years of undetected plagiarism (and going strong!)

Newton, Philip M. (2018): How Common Is Commercial Contract Cheating in Higher Education and Is It Increasing? A Systematic Review. In: Front. Educ. 3. DOI: 10.3389/feduc.2018.00067.


Bildquelle Beitragsbild: Hochschulforum Digitalisierung

christoph-meier

Geschrieben von
Christoph Meier

Veröffentlicht in
Fundstücke

Verschlagwortet
Digitale Hochschule, Hochschulbildung, Prüfung

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Primary Sidebar

Lizenz Blogbeiträge

Creative Commons Lizenzvertrag
Unsere Blogbeiträge sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Tag Cloud

70:20:10 adaptive Lernumgebungen AI / KI Analytics (Teaching~ / Learning~) Augmentation Bildungsmanagement Blended Learning Change Management Coaching Digitale Arbeitswelt Digitale Bildung Digitale Kompetenzen Digitale Transformation Digitalisierung E-Learning / TEL Entwicklungsförderliche Führung Evaluation Führungskräfteentwicklung Hochschulbildung Hochschullehre Informelle Lernformen Kompetenz- & Skills-Management Kompetenzmodell Kuratieren Learning Design Learning Professionals Lern- / Trainingsmethoden Lernende Organisation Lernen in / mit VR, AR, XR Lernkultur Lernmedien Lernplattform Lernräume mobile learning MOOC Professionelle Kompetenzentwicklung Ro/Bots for learning Social Media Strategieentwicklung und Portfolio-Management Tagungen & Konferenzen Trends Trendstudie Video-basiertes Lernen Wertbeitrag / Learning Value Management Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung

Neueste Beiträge

  • 20 Jahre Towards Maturity / MindTools L&D Benchmark Report
  • Generative KI und Folgen für Berufsarbeit & Berufsbildung
  • Durch die zerklüftete Technikfront navigieren: Nutzungsszenarien für generative KI und Arbeitsergebnisse
  • Lernräume als pädagogische Agenten: 10. scil Trend- & Community Day 2023
  • New Work – New Skills – New Learning (WIGLday6.0)

Neueste Kommentare

  • Christoph Meier bei Kompetenz- bzw. Skills-basierte Personalentwicklung: Orientierung und Praxisberichte
  • Laurent Hohermuth bei Kompetenz- bzw. Skills-basierte Personalentwicklung: Orientierung und Praxisberichte
  • KI-Ressourcen für Bildungsverantwortliche und Bildungsinstitutionen | digithek blog bei aiforeducation – KI-Ressourcen für Bildungsverantwortliche und Bildungsinstitutionen
  • Nutzung von ChatGPT & Co. im Studium | digithek blog bei Nutzung von ChatGPT & Co. im Studium: erste Befragungsergebnisse
  • Seminar Lörrach (Online): Impuls „Didaktisch-methodische Gestaltung des Online-Lernens“ bei Von der Präsenzlehre zum Teleteaching – Schritt für Schritt

Kategorien

  • Allgemein
  • Aufträge, Projekte & Studien
  • Beiträge
  • Fundstücke
  • Publications
  • Stichworte
  • Vertiefung
  • Vorträge & Workshops

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Suche

 

Social Media

SCIL

Universität St.Gallen

Gehe direkt zu

IBB-HSG
SCIL Newsletter
Login

Kontakt

swiss competence centre for innovations in learning (SCIL)
Universität St.Gallen (HSG)
St. Jakob-Strasse 21
9000 St. Gallen

+41712243155

scil-info@unisg.ch

Location

 

From insight to impact.

 

Akkreditierung


Mitglied von


Copyright © 2023 Universität St.Gallen, Schweiz

  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}