• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
SCIL

SCIL

swiss competence center for innovations in learning

  • Das Kompetenzzentrum
        • Das Kompetenzzentrum
        • Über SCIL
        • Team
        • Anfahrt
        • Newsletter
  • Weiterbildung
        • Weiterbildung
        • Programme
          • Übersicht / Broschüre
          • CAS Bildungsmanagement: New Work – New Skills – New Learning
          • CAS Lerndesign: Designing Future Learning
        • Module
        • Trend- & Community Day
          • 10. SCIL Trend- & Community Day
          • Frühere Veranstaltungen
        • Effektive Kompetenzentwicklung
          • Warum Weiterbildung bei scil Academy?
          • Blended Learning Design by SCIL
          • FAQ SCIL Weiterbildungsprogramme
  • Entwicklung / Begleitung
        • Entwicklung / Begleitung
        • Innovationskreise & Entwicklungspartnerschaften
        • Entwicklungsthemen
          • Digitale Transformation von L&D
          • Lernkultur: Analyse & Entwicklung
          • Hi-Impact Learning & Development
          • Qualitätsentwicklung und Wertbeitrag
          • Referenzprojekte
        • Fachcoaching
  • Forschung & Publikationen
        • Forschung & Publikationen
        • SCIL Blog
        • Trendstudien
        • Publikationen & Arbeitsberichte
          • Publikationen SCIL ab 2020
          • Publikationen SCIL bis 2019
  • Mein Konto
  • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomeBeiträgeReflexionshilfe für Portfolio-Arbeiten: STAR

Reflexionshilfe für Portfolio-Arbeiten: STAR

11. August 2019

In loser Folge greife ich immer mal wieder die Portfolio-Arbeiten auf, die von den Teilnehmenden an unseren Weiterbildungsprogrammen erstellt werden (vgl. dazu diese Beiträge).

Mathis Fluck hat kürzlich seine Portfolio-Arbeit eingereicht, in der er eine aus meiner Sicht sehr interessante Arbeitshilfe für die Reflexion der eigenen Kompetenzentwicklung eingesetzt hat. Das von ihm verwendete Tableau beinhaltet fünf Bereiche:

  • Situation
  • Task
  • Action
  • Result
  • Reflection
Bildquelle: Mathis Fluck

Ich habe Mathis einige Fragen zu dieser Arbeitshilfe gestellt:

Christoph Meier: Mathis, du hast von 2018 bis 2019 im Rahmen des Weiterbildungsprogramms «CAS Corporate Learning / Bildungsmanagement» insgesamt sieben Module absolviert und mittlerweile deinen Abschlussbericht eingereicht. Besonders auffällig an deiner Portfolio-Arbeit fand ich die Tableaus, die du auf der Basis des «STAR»-Modells erstellt hast. Wo kommt dieses Modell her? Hast du dieses selbst entwickelt? Hast du dich an Modellen anderer orientiert?

Mathis Fluck: Das Modell habe ich nicht selber entwickelt, vielmehr bin ich mit der STAR Methode vor einigen Jahren als Teilnehmer eines internen Entwicklungsprogramms für Führungskräfte in einem Development Center in Kontakt gekommen. Zudem habe ich es im Rahmen eines Projektes zur Fähigkeitsentwicklung von über 100 Teilnehmenden für individuelle Präsentationsaufgaben angewendet. Es handelt sich dabei um ein Instrument aus der Kompetenz-Diagnostik. Das Instrument kann in Rekrutierungs- sowie in Entwicklungsprozessen Anwendung finden. Dem Instrument liegt das Konzept Behavioural Interviewing (Verhaltensbasierte Befragung) zugrunde und legt den Fokus auf Erfahrungen, Verhaltensweisen, Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten, die mit der täglichen Arbeit in Verbindung stehen.

Christoph Meier: Du hast ein solches Tableau für jeden Transferauftrag bzw. zu jedem Modul der Weiterbildung erstellt. Was nützt dir persönlich dieses Tableau – jenseits des Transferauftrags, den du ja bereits zuvor erstellt und eingereicht hast?

Mathis Fluck: Grundsätzlich hilft mir das Tableau mit der STAR Methode, strukturiert mein eigenes Verhalten zu reflektieren. Es zwingt mich dazu, noch einmal verschiedene Schritte meines Entwicklungsprozesses zu durchdenken sowie zukunftsgerichtete Schlüsse zu ziehen. Im Nachgang zu den Transferaufträgen festigt diese Methode mein Lernen, indem ich noch einmal die entsprechenden Wissensstrukturen rekapituliere. Zudem konnte ich mir im Resultate / Reflektionsteil des STAR Modelles entwickelte Kompetenzen oder auch künftig notwendige Perspektivenwechsel bewusst machen. Da ich für jedes Weiterbildungsmodul einen solchen «One-Pager» erstellt habe, ist dies natürlich auch eine verdichtete aber trotzdem ganzheitliche Zusammenfassung aller Lerninhalte die ich im Arbeitsalltag umgesetzt habe.

Christoph Meier: Wie aufwändig ist es für dich, ein solches Tableau zu einem Transferauftrag bzw. einem Weiterbildungsmodul zu erstellen? Wie gehst du dabei vor? Und lernst du noch etwas dabei?

Mathis Fluck: Aufwändig war in erster Linie die Ideengenerierung sowie der Entscheid, auf welche Art und Weise ich in der Praxis umgesetzte Lerninhalte sinnvoll reflektieren möchte. Natürlich hat auch die Erstellung des Templates der STAR Methode eine gewisse Zeit in Anspruch genommen – weshalb ich gerne auch die «leere» Struktur zur Verfügung stelle.
Danach besteht der Arbeitsaufwand darin, den gesamten Transferprozess noch einmal sehr strukturiert gedanklich durchzugehen. Daraus resultiert dann natürlich auch der hauptsächliche Lerneffekt – so setzte ich mich zum Beispiel noch einmal bewusst mit den zentralen Wissensstrukturen, die im Transferauftrag Anwendung gefunden haben, auseinander; Also eine erneute Wiederholung und somit Festigung des von mir erarbeiteten Wissens. Zudem habe ich versucht, den Kern eines behandelten Themas in einem einzigen schlagkräftigen Satz zusammenzufassen (in der Sprechblase im Tableau) – auch hier ein Lerneffekt, da es eine massive didaktische Reduktion auf einen Kern-Leitsatz ist.

Christoph Meier: Denkst du, dass diese Arbeitstechnik bzw. Methode auch für andere Teilnehmende in unseren Weiterbildungsprogrammen nützlich wäre? Was würdest du anderen Teilnehmenden raten, wenn diese ebenfalls in dieser Weise ihre Transfererfahrungen verdichten wollen?

Mathis Fluck: Im Prinzip kann es natürlich für jedermann/frau nützlich sein, ein neues Diagnostik-Instrument (Behavioural Interviewing) kennen zu lernen – denn wer weiss, wann man sich das nächste Mal in einer Interviewsituation wiederfindet, oder eine solche gestalten muss? Ich persönlich bin ein sehr strukturiert denkender Mensch – ohne Struktur bleibt bei mir kaum etwas «hängen». Für alle Teilnehmenden die ähnlich denken und funktionieren, kann die STAR Methode absolut hilfreich sein um Transfererfahrungen ganzheitlich zu verdichten. Aber wie es beim Lernen halt so ist: das ist sehr individuell.

Christoph Meier: Mathis, ganz herzlichen Dank für deine Offenheit und deine Bereitschaft, uns und anderen Einblicke in eine deiner persönlichen Arbeitstechniken zu ermöglichen!

Mathis Fluck: Vielen Dank meinerseits für die Möglichkeit, diese Methodik vorstellen zu dürfen.


Eine leere Vorlage für auf dem STAR-Modell basierende Tableaus kann HIER geladen werden.

christoph-meier

Geschrieben von
Christoph Meier

Veröffentlicht in
Beiträge

Verschlagwortet
Entwicklungsportfolio

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Primary Sidebar

Lizenz Blogbeiträge

Creative Commons Lizenzvertrag
Unsere Blogbeiträge sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Tag Cloud

70:20:10 adaptive Lernumgebungen AI / KI Analytics (Teaching~ / Learning~) Augmentation Bildungsmanagement Blended Learning Change Management Coaching Digitale Arbeitswelt Digitale Bildung Digitale Kompetenzen Digitale Transformation Digitalisierung E-Learning / TEL Entwicklungsförderliche Führung Evaluation Führungskräfteentwicklung Hochschulbildung Hochschullehre Informelle Lernformen Kompetenz- & Skills-Management Kompetenzmodell Kuratieren Learning Design Learning Professionals Lern- / Trainingsmethoden Lernende Organisation Lernen in / mit VR, AR, XR Lernkultur Lernmedien Lernplattform Lernräume mobile learning MOOC Professionelle Kompetenzentwicklung Ro/Bots for learning Social Media Strategieentwicklung und Portfolio-Management Tagungen & Konferenzen Trends Trendstudie Video-basiertes Lernen Wertbeitrag / Learning Value Management Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung

Neueste Beiträge

  • 20 Jahre Towards Maturity / MindTools L&D Benchmark Report
  • Generative KI und Folgen für Berufsarbeit & Berufsbildung
  • Durch die zerklüftete Technikfront navigieren: Nutzungsszenarien für generative KI und Arbeitsergebnisse
  • Lernräume als pädagogische Agenten: 10. scil Trend- & Community Day 2023
  • New Work – New Skills – New Learning (WIGLday6.0)

Neueste Kommentare

  • Christoph Meier bei Kompetenz- bzw. Skills-basierte Personalentwicklung: Orientierung und Praxisberichte
  • Laurent Hohermuth bei Kompetenz- bzw. Skills-basierte Personalentwicklung: Orientierung und Praxisberichte
  • KI-Ressourcen für Bildungsverantwortliche und Bildungsinstitutionen | digithek blog bei aiforeducation – KI-Ressourcen für Bildungsverantwortliche und Bildungsinstitutionen
  • Nutzung von ChatGPT & Co. im Studium | digithek blog bei Nutzung von ChatGPT & Co. im Studium: erste Befragungsergebnisse
  • Seminar Lörrach (Online): Impuls „Didaktisch-methodische Gestaltung des Online-Lernens“ bei Von der Präsenzlehre zum Teleteaching – Schritt für Schritt

Kategorien

  • Allgemein
  • Aufträge, Projekte & Studien
  • Beiträge
  • Fundstücke
  • Publications
  • Stichworte
  • Vertiefung
  • Vorträge & Workshops

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Suche

 

Social Media

SCIL

Universität St.Gallen

Gehe direkt zu

IBB-HSG
SCIL Newsletter
Login

Kontakt

swiss competence centre for innovations in learning (SCIL)
Universität St.Gallen (HSG)
St. Jakob-Strasse 21
9000 St. Gallen

+41712243155

scil-info@unisg.ch

Location

 

From insight to impact.

 

Akkreditierung


Mitglied von


Copyright © 2023 Universität St.Gallen, Schweiz

  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}