Fundstücke
Standortbestimmung von und zentrale Aufgaben für L&D (Brenda Sugrue)
L&D soll sich in den nächsten drei Jahren auf die Förderung von Kundenzentrierung fokussieren, auf die Förderung von Produkt- & Service-Innovationen sowie die Förderung der operativen Exzellenz.
KI-unterstütztes Coaching: Ergänzung, keine Alternative
Coaching ist eine sehr persönliche Angelegenheit. Um Coaching-Angebote breiter verfügbar zu machen, arbeiten verschiedene Anbieter an unterstützenden, KI-basierten Applikationen und Plattformen.
Blick auf die 2. Welle der Digitalisierung – Interview mit Heute.de
Unsere Studie zu Digitale Kompetenzen in der Personalentwicklung ist nun zugänglich für eine breitere Öffentlichkeit. Das Thema „Künstliche Intelligenz (KI)“, die zweite Welle der Digitalisierung, kommt langsam an, auch was es für uns in der Bildung und Personalentwicklung bedeuten könnte. Die Redaktion von heute.de hat kürzlich ein Gespräch mit mir zu diesem Themenfeld geführt. Hier […]
Datengetriebenes Microlearning im Vertrieb: Fallbeispiel ATD
Eine Fallstudie des CLO-Magazins zeigt, wie der Reifengrosshändler ATD Prozessdaten nutzt, um Microlearning-Einheiten individualisiert für die Vertriebsmannschaft bereitzustellen und damit gute Ergebnisse erzielt.
Personalentwicklung und künstliche Intelligenz – SAP Education NewsCast 061
Christoph Haffner und Thomas Jenewein von SAP haben mich für Ihren Education NewsCast interviewt. Es ging um KI im Bereich Personalentwicklung, insbesondere um Augmentationsstrategien.
XR for teaching & learning – 2. Jahr des EDUCAUSE/HP Projekts
Der Ergebnisbericht zum zweiten Jahr dieses Projekts: Potenziale von XR-Technologien, Erfolgsfaktoren für den Einsatz & Integration in Strukturen, Curricula sowie Prüfungen.
Veränderungen des Lernens durch digitale Technologien
Der Lernwissenschaftler Manu Kapur stellt fünf Aspekte heraus, wie Technologien das Lernen verändern.
Blended Learning Universe (Clayton Christensen Institute)
Darstellungen und Visualisierungen zu sieben verschiedenen Varianten von Blended Learning mit ergänzenden Ressourcen / Fallbeispielen / Videos (Clayton Christensen Institute)
Augmentation – die Stärken von Menschen UND Maschinen zusammenbringen
Eine schöne Abbildung von Deloitte zu den jeweiligen Stärken von Menschen und Maschinen, die bei einem Zusammenwirken (Augmentation) zum Tragen kommen.
How the workforce learns – 2019
Die zentralen Empfehlungen der Studie: L&D sollte sich auf das Ermöglichen von Lernaktivitäten konzentrieren und die Beschäftigten bei der individuellen Ausrichtung der Lernaktivitäten unterstützen.
3 Gründe für „adaptive courseware“
Ein kurzes Video von EDUCAUSE. Die Stichworte sind 1) Abbruchquoten; 2) kontinuierliches Feedback; 3) ungleiche Erfolgschancen.
Sind Flipped-Classroom-Designs wirkungsvoll?
Die kurze Antwort lautet: es kommt darauf an, wo und wie sie konkret umgesetzt werden. Die etwas ausführlichere Antwort findet sich in einem Beitrag für TheTimesHigherEducation.
Digital Round Table „Learning Analytics“
Ein virtueller Round Table zum Thema „Learning Analytics“, organisiert vom “Expertenforum Digitales Talent Management” (Universität Mannheim, SAP und tts)
All abord – Entwicklung digitaler Kompetenzen im tertiären Bildungssektor
All Abord ist eine von irischen Universitäten lancierte Initiative zur Entwicklung digitaler Kompetenzen im tertiären Bildungssektor. Die dort verfügbaren Materialien sind als Open Content lizensiert.
Reference Dictionary: Corporate Learning for the Digital World
Sberbank Corporate University und EFMD haben ein umfangreiches „Reference Dictionary“ mit 58 Einträgen zu 285 grundlegenden Konzepten zu Corporate Learning publiziert.
xAPI – zum Stand der Nutzung (eL Guild Report)
xAPI ist eine Spezifikation, die es erlaubt, Daten zu formalen und informellen Lernaktivitäten auszutauschen. Eine Studie der eLearning Guild zeigt den aktuellen Stand der Nutzung und die grössten Hindernisse auf.
Richtlinien für Einsatz von KI in der Personalarbeit
Der Ethikbeirat HR TECH hat eine Konsultationsfassung von Richtlinien für den verantwortungsvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz in der Personalarbeit vorgelegt.
Einsatz von KI an Hochschulen: Anwendungen, Chancen, Risiken & ethische Fragen
Der Beitrag für EDUCAUSEreview unterscheidet verschiedene Nutzungsszenarien für KI in der Hochschulbildung: Management-Aufgaben; Unterstützung von Studierenden und Unterstützung von Lehr-/Lernprozessen.