• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
scil

scil

swiss competence center for innovations in learning

  • Aktuelles
    • Beiträge
    • Fundstücke
    • Vorträge & Workshops
    • Aufträge, Projekte & Studien
    • Arbeitsberichte & Trendstudien
    • Aktuelle Publikationen
    • Online-Foren
  • Weiterbildung
    • Module, Termine, Orte
    • Trend- & Community Day
    • Zertifikatsprogramm (CAS) „Corporate Learning / Bildungsmanagement“
    • Zertifikatsprogramm (CAS) „Digitale Bildung“
    • Diplomprogramm (DAS) „Bildungsmanagement – Digitale Transformation gestalten“_
    • Modulverantwortliche & Fachexperten
    • Stimmen zu den Programmen
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) scil academy
  • Entwicklung
    • Innovationskreise
    • Digitale Transformation von L&D
    • Entwicklung von Lernkultur
    • Qualitätsentwicklung und Wertbeitrag
    • Referenzprojekte
  • Forschung
    • Trendstudie Digitale Kompetenzen von Personalentwicklern
    • Trendstudien zum Bildungs-management
    • Masterarbeiten & Dissertationen
  • scil
    • Angebotsportfolio
    • Team
    • scil Newsletter abonnieren
    • IWP-HSG, digitale & betriebliche Bildung
    • Universität St.Gallen
    • Anfahrt
    • Impressum
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomeArchives for Fundstücke

Fundstücke

  • Standortbestimmung von und zentrale Aufgaben für L&D (Brenda Sugrue)

    Standortbestimmung von und zentrale Aufgaben für L&D (Brenda Sugrue)

    L&D soll sich in den nächsten drei Jahren auf die Förderung von Kundenzentrierung fokussieren, auf die Förderung von Produkt- & Service-Innovationen sowie die Förderung der operativen Exzellenz.

  • KI-unterstütztes Coaching: Ergänzung, keine Alternative

    KI-unterstütztes Coaching: Ergänzung, keine Alternative

    Coaching ist eine sehr persönliche Angelegenheit. Um Coaching-Angebote breiter verfügbar zu machen, arbeiten verschiedene Anbieter an unterstützenden, KI-basierten Applikationen und Plattformen.

  • Blick auf die 2. Welle der Digitalisierung – Interview mit Heute.de

    Blick auf die 2. Welle der Digitalisierung – Interview mit Heute.de

    Unsere Studie zu Digitale Kompetenzen in der Personalentwicklung ist nun zugänglich für eine breitere Öffentlichkeit. Das Thema „Künstliche Intelligenz (KI)“, die zweite Welle der Digitalisierung, kommt langsam an, auch was es für uns in der Bildung und Personalentwicklung bedeuten könnte. Die Redaktion von heute.de hat kürzlich ein Gespräch mit mir zu diesem Themenfeld geführt. Hier […]

  • Datengetriebenes Microlearning im Vertrieb: Fallbeispiel ATD

    Datengetriebenes Microlearning im Vertrieb: Fallbeispiel ATD

    Eine Fallstudie des CLO-Magazins zeigt, wie der Reifengrosshändler ATD Prozessdaten nutzt, um Microlearning-Einheiten individualisiert für die Vertriebsmannschaft bereitzustellen und damit gute Ergebnisse erzielt.

  • Personalentwicklung und künstliche Intelligenz – SAP Education NewsCast 061

    Personalentwicklung und künstliche Intelligenz – SAP Education NewsCast 061

    Christoph Haffner und Thomas Jenewein von SAP haben mich für Ihren Education NewsCast interviewt. Es ging um KI im Bereich Personalentwicklung, insbesondere um Augmentationsstrategien.

  • XR for teaching & learning – 2. Jahr des EDUCAUSE/HP Projekts

    XR for teaching & learning – 2. Jahr des EDUCAUSE/HP Projekts

    Der Ergebnisbericht zum zweiten Jahr dieses Projekts: Potenziale von XR-Technologien, Erfolgsfaktoren für den Einsatz & Integration in Strukturen, Curricula sowie Prüfungen.

  • Veränderungen des Lernens durch digitale Technologien

    Veränderungen des Lernens durch digitale Technologien

    Der Lernwissenschaftler Manu Kapur stellt fünf Aspekte heraus, wie Technologien das Lernen verändern.

  • Blended Learning Universe (Clayton Christensen Institute)

    Blended Learning Universe (Clayton Christensen Institute)

    Darstellungen und Visualisierungen zu sieben verschiedenen Varianten von Blended Learning mit ergänzenden Ressourcen / Fallbeispielen / Videos (Clayton Christensen Institute)

  • Augmentation – die Stärken von Menschen UND Maschinen zusammenbringen

    Augmentation – die Stärken von Menschen UND Maschinen zusammenbringen

    Eine schöne Abbildung von Deloitte zu den jeweiligen Stärken von Menschen und Maschinen, die bei einem Zusammenwirken (Augmentation) zum Tragen kommen.

  • How the workforce learns – 2019

    How the workforce learns – 2019

    Die zentralen Empfehlungen der Studie: L&D sollte sich auf das Ermöglichen von Lernaktivitäten konzentrieren und die Beschäftigten bei der individuellen Ausrichtung der Lernaktivitäten unterstützen.

  • 3 Gründe für „adaptive courseware“

    3 Gründe für „adaptive courseware“

    Ein kurzes Video von EDUCAUSE. Die Stichworte sind 1) Abbruchquoten; 2) kontinuierliches Feedback; 3) ungleiche Erfolgschancen.

  • Sind Flipped-Classroom-Designs wirkungsvoll?

    Sind Flipped-Classroom-Designs wirkungsvoll?

    Die kurze Antwort lautet: es kommt darauf an, wo und wie sie konkret umgesetzt werden. Die etwas ausführlichere Antwort findet sich in einem Beitrag für TheTimesHigherEducation.

  • Digital Round Table „Learning Analytics“

    Digital Round Table „Learning Analytics“

    Ein virtueller Round Table zum Thema „Learning Analytics“, organisiert vom “Expertenforum Digitales Talent Management” (Universität Mannheim, SAP und tts)

  • All abord – Entwicklung digitaler Kompetenzen im tertiären Bildungssektor

    All abord – Entwicklung digitaler Kompetenzen im tertiären Bildungssektor

    All Abord ist eine von irischen Universitäten lancierte Initiative zur Entwicklung digitaler Kompetenzen im tertiären Bildungssektor. Die dort verfügbaren Materialien sind als Open Content lizensiert.

  • Reference Dictionary: Corporate Learning for the Digital World

    Reference Dictionary: Corporate Learning for the Digital World

    Sberbank Corporate University und EFMD haben ein umfangreiches „Reference Dictionary“ mit 58 Einträgen zu 285 grundlegenden Konzepten zu Corporate Learning publiziert.

  • xAPI – zum Stand der Nutzung (eL Guild Report)

    xAPI – zum Stand der Nutzung (eL Guild Report)

    xAPI ist eine Spezifikation, die es erlaubt, Daten zu formalen und informellen Lernaktivitäten auszutauschen. Eine Studie der eLearning Guild zeigt den aktuellen Stand der Nutzung und die grössten Hindernisse auf.

  • Richtlinien für Einsatz von KI in der Personalarbeit

    Richtlinien für Einsatz von KI in der Personalarbeit

    Der Ethikbeirat HR TECH hat eine Konsultationsfassung von Richtlinien für den verantwortungsvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz in der Personalarbeit vorgelegt.

  • Einsatz von KI an Hochschulen: Anwendungen, Chancen, Risiken & ethische Fragen

    Einsatz von KI an Hochschulen: Anwendungen, Chancen, Risiken & ethische Fragen

    Der Beitrag für EDUCAUSEreview unterscheidet verschiedene Nutzungsszenarien für KI in der Hochschulbildung: Management-Aufgaben; Unterstützung von Studierenden und Unterstützung von Lehr-/Lernprozessen.

    • « Go to Previous Page
    • Go to page 1
    • Interim pages omitted …
    • Go to page 11
    • Go to page 12
    • Go to page 13

Primary Sidebar

Lizenz Beiträge & Fundstücke

Creative Commons Lizenzvertrag
Blogbeiträge und Fundstücke sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Tag Cloud

70:20:10 adaptive Lernumgebungen AI / KI Augmentation Bildungsmanagement Bildungsmarketing Blended Learning Change Management Coaching Communities Digitale Arbeitswelt Digitale Bildung Digitale Kompetenzen Digitale Transformation Digitalisierung E-Learning / TEL Evaluation Führungskräfteentwicklung Informelle Lernformen Kompetenzmodell Kuratieren Learning Analytics Learning Design Learning Leadership Learning Professionals Lernende Organisation Lernen in / mit VR, AR, XR Lernförderliche Führungsarbeit Lernkultur Lernmedien Lernplattform Lernräume Medienkompetenz mobile learning MOOC Professionelle Kompetenzentwicklung Ro/Bots for learning Social Media Strategieentwicklung und Portfolio-Management Tagungen & Konferenzen Trends Trendstudie Video-basiertes Lernen Wertbeitrag / Learning Value Management Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung

Neueste Beiträge

  • Lernende Organisation & organisationales Lernen
  • Kultur / Lernkultur
  • Standortbestimmung von und zentrale Aufgaben für L&D (Brenda Sugrue)
  • KI-unterstütztes Coaching: Ergänzung, keine Alternative
  • scil Arbeitsbericht 30: Augmentationsstrategien und Personalentwicklung

Neueste Kommentare

  • Christof Maag bei Standortbestimmung von und zentrale Aufgaben für L&D (Brenda Sugrue)
  • Wilma bei People development in the age of smart machines
  • Bruno Wicki bei Blick auf die 2. Welle der Digitalisierung – Interview mit Heute.de
  • Christoph Meier bei Richtlinien für Einsatz von KI in der Personalarbeit
  • Yves bei Richtlinien für Einsatz von KI in der Personalarbeit

Archive

  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012

Kategorien

  • Allgemein
  • Aufträge, Projekte & Studien
  • Beiträge
  • Fundstücke
  • Publications
  • Stichworte
  • Vorträge & Workshops

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Wenn Sie auf dieser Seite bleiben, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Mehr..

Ok Abmelden
Accreditations

Member of



© Copyright 2017 University
of St.Gallen Switzerland · General
legal information ·Data privacy
statement
· GTM

Dufourstrasse 50
CH-9000 St.Gallen
Tel +41 71 224 21 11
Fax +41 71 224 28 16

University of St.Gallen – School
of Management, Economics,
Law, Social Sciences and
International Affairs (HSG)