• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
scil

scil

swiss competence center for innovations in learning

  • Aktuelles
    • Beiträge
    • Fundstücke
    • Aktuelle Publikationen
    • Arbeitsberichte & Trendstudien
    • Aufträge, Projekte & Studien
    • Vorträge & Workshops
  • Weiterbildung
    • Weiterbildung
      • Blended Learning Design
      • Profilbildung
    • Module, Termine, Orte
    • Zertifikatsprogramm (CAS) “Corporate Learning / Bildungsmanagement”
    • Zertifikatsprogramm (CAS) „Digitale Bildung“
    • Diplomprogramm (DAS) „Bildungsmanagement – Digitale Transformation gestalten“
    • FAQ
    • Trend- & Community Day
    • Modulverantwortliche & Fachexperten
    • Stimmen zu den Programmen
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) scil academy
  • Fachcoaching
    • Übersicht Fachcoaching
  • Entwicklung
    • Innovationskreise
    • Digitale Transformation von L&D
    • Lernkultur
    • Qualitätsentwicklung und Wertbeitrag
    • Referenzprojekte
  • Forschung
    • Trendstudie Digitale Kompetenzen von Personalentwicklern
    • Trendstudien zum Bildungs-management
    • Masterarbeiten & Dissertationen
  • scil
    • Angebotsportfolio
    • Team
    • scil Newsletter abonnieren
    • Institut für Bildungsmanagement und Bildungstechnologien (IBB-HSG)
    • Universität St.Gallen
    • Anfahrt
    • Impressum
  • Mein Konto
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomeArchives for 2021

Archives for 2021

360°-Videos zur VR-basierten Reflexion in der Lehrerbildung der HSG

28. Februar 2021 by Eric Tarantini Leave a Comment

Der Einsatz von Videotechnologie bietet Studierenden in der universitären Lehrerbildung die Möglichkeit, ihre ersten Lehrerfahrungen zu reflektieren. Mit 360°-Videos und Virtual Reality (VR)-Brillen eröffnen sich neue, interessante Optionen, um diese

Filed Under: Beiträge Tagged With: Hochschullehre, Immersive Lernumgebungen, Lehrerbildung, Lernen in / mit VR, AR, XR, Neue Medien, Video-basiertes Lernen

Online-Prüfungen und die Verbreitung von Online-Proctoring

28. Februar 2021 by Christoph Meier Leave a Comment

Mit der Umstellung auf Online-Lehre und Online-Prüfungen stellt sich die Frage, wie bei diesen Prüfungen akademische Standards gewährleistet werden können. Online-Proctoring ist ein möglicher aber gleichzeitig auch umstrittener Ansatz. Eine aktuelle

Filed Under: Fundstücke Tagged With: Digitale Hochschule, Hochschulbildung, Prüfung

Auftragsbearbeitung in Selbstlerneinheiten: Werkzeug gesucht

18. Februar 2021 by Christoph Meier 4 Comments

Wir haben für den Einstieg in unsere Programme eine Selbstlerneinheit mit anspruchsvollen, aktivierenden Aufträgen entwickelt. Aber die Umsetzung in unserer Lernplattform (moodle) ist noch nicht so glatt, wie wir uns das wünschen... Damit wir

Filed Under: Beiträge Tagged With: E-Learning / TEL

Online-Events: Werkzeug gefunden

18. Februar 2021 by Christoph Meier Leave a Comment

Für eine Online-Veranstaltung zum Thema «Weiterbildung nach Covid-19: Wie viel ‘digital’ braucht es?» war ich auf der Suche nach einer geeigneten Plattform. Remo.co und veertly.com waren in der engeren Auswahl. Hier meine Zusammenstellung zu den für

Filed Under: Beiträge Tagged With: Online-Event-Plattformen

Flipped Classroom Designs sind auch auf der Sekundarstufe wirksam

18. Februar 2021 by Christoph Meier Leave a Comment

Metastudien zur Wirksamkeit von Flipped Classroom Designs lagen bisher vor allem für die Stufe Hochschule vor (z.B. van Alten et al. 2019). Eine aktuelle Metastudie (Wagner et al. 2021, Online-Publikation 2020) zeigt nun auch die Wirksamkeit auf der

Filed Under: Fundstücke Tagged With: E-Learning / TEL, Flipped Classroom, Hochschullehre, Learning Design, Schule

COVID-19 und Weiterbildung – Disruptor, Beschleuniger, Brennglas (PHZH/SVEB)

31. Januar 2021 by Christoph Meier 1 Comment

Im Rahmen der Tagungsreihe "Weiterbildung in Forschung und Praxis" führten die PH Zürich und SVEB letzte Woche eine Online-Veranstaltung zum Thema "Verwerfungen und Möglichkeiten: Weiterbildung vor, während und mit Corona" durch. Die zentralen

Filed Under: Beiträge Tagged With: Digitalisierung, VUCA, Weiterbildung

Fortgeschrittene Digitalisierung und Kompetenzen für die Personalentwicklung (DGFP-Webinar)

31. Januar 2021 by Christoph Meier Leave a Comment

Im Rahmen eines Webinars der DGFP haben wir letzte Woche zentrale Ergebnisse unserer Trendstudie 2020 vorgestellt und in einen Kontext gestellt: Fortgeschrittene Digitalisierung, Konzepte für PE / L&D, Ergebnis-Facetten,

Filed Under: Beiträge, Vorträge & Workshops Tagged With: AI / KI, Bildungsmanagement, Digitalisierung, HR- / Personalmanagement, Learning Professionals

Bildungsverantwortliche in Unternehmen – unerfüllte Ambitionen und Entwicklungsfelder

22. Januar 2021 by Christoph Meier Leave a Comment

Wo stehen Bildungsverantwortliche in Unternehmen im Hinblick auf strategische und operative Rollenanteile? Werden sie als wirksam wahrgenommen? Welche Entwicklungsfelder sind wichtig? Eine umfangreiche empirische Studie liefert

Filed Under: Beiträge Tagged With: Bildungsmanagement, Digitale Kompetenzen, Learning Professionals, Strategieentwicklung und Portfolio-Management

The future of assessment: five principles, five targets for 2025 (JISC)

22. Januar 2021 by Christoph Meier Leave a Comment

Fünf Gestaltungsprinzipien für Prüfungen, die durch den Einsatz von Technologien unterstützt werden können, stehen im Mittelpunkt dieses Berichts von JISC: Authentizität; Barrierefreiheit; Automatisierung; kontinuierliches statt punktuelles Prüfen;

Filed Under: Fundstücke Tagged With: Assessment, Digitale Hochschule, Digitalisierung, E-Assessment, Hochschullehre

Social E-Reading mit Perusall in Blended Learning-Szenarien

14. Januar 2021 by Volker Rohr 1 Comment

Mit Social E-Reading kann das Literaturstudium vor allem in Blended Learning-Szenarien unterstützt werden. Das Tool Perusall eignet sich für diesen Zweck besonders - ein Erfahrungsbericht. Auch im Zeitalter von Lernvideos & Co. ist in

Filed Under: Beiträge Tagged With: Blended Learning, Hochschullehre, soziales & kollaboratives Lernen

ATD State of the Industry – Report 2020: „Technology-based“ vor „Classroom“

7. Januar 2021 by Christoph Meier Leave a Comment

Der State of the Industry-Report 2020 der ATD liegt vor. Der Anteil von Technologie-unterstütztem formalem Lernen liegt zum ersten Mal über dem Anteil von formalem Lernen in Präsenztrainings. ATD, die Association for Talent Development,

Filed Under: Fundstücke Tagged With: Bildungsmanagement, Controlling, Kennzahlen

Bildung und Entwicklung nach Covid19: Herausforderungen einer fortgeschrittenen Digitalisierung

7. Januar 2021 by Christoph Meier Leave a Comment

2020 stand im Zeichen der mit Covid-19 verbundenen Einschränkungen und der dadurch angetriebenen, nachholenden Digitalisierung. Aktuell schauen wir alle gebannt auf den Fortschritt der Impfkampagnen. Danach wird die fortgeschrittene Digitalisierung

Filed Under: Beiträge Tagged With: AI / KI, Bildungsmanagement, Learning Professionals

Primary Sidebar

Lizenz Blogbeiträge

Creative Commons Lizenzvertrag
Unsere Blogbeiträge sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Tag Cloud

70:20:10 adaptive Lernumgebungen AI / KI Analytics (Teaching~ / Learning~) Augmentation Bildungsmanagement Bildungsmarketing Blended Learning Change Management Coaching Digitale Arbeitswelt Digitale Bildung Digitale Kompetenzen Digitale Transformation Digitalisierung E-Learning / TEL Evaluation Führungskräfteentwicklung Hochschullehre Informelle Lernformen Kompetenzmodell Kuratieren Learning Design Learning Leadership Learning Professionals Lern- / Trainingsmethoden Lernende Organisation Lernen in / mit VR, AR, XR Lernförderliche Führungsarbeit Lernkultur Lernmedien Lernplattform Medienkompetenz mobile learning MOOC Professionelle Kompetenzentwicklung Ro/Bots for learning Social Media Strategieentwicklung und Portfolio-Management Tagungen & Konferenzen Trends Trendstudie Video-basiertes Lernen Wertbeitrag / Learning Value Management Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung

Neueste Beiträge

  • 360°-Videos zur VR-basierten Reflexion in der Lehrerbildung der HSG
  • Online-Prüfungen und die Verbreitung von Online-Proctoring
  • Auftragsbearbeitung in Selbstlerneinheiten: Werkzeug gesucht
  • Online-Events: Werkzeug gefunden
  • Flipped Classroom Designs sind auch auf der Sekundarstufe wirksam

Neueste Kommentare

  • Christoph Meier bei Auftragsbearbeitung in Selbstlerneinheiten: Werkzeug gesucht
  • Peter Miez-Mangold bei Auftragsbearbeitung in Selbstlerneinheiten: Werkzeug gesucht
  • Christoph Meier bei Auftragsbearbeitung in Selbstlerneinheiten: Werkzeug gesucht
  • Christian Mayr bei Auftragsbearbeitung in Selbstlerneinheiten: Werkzeug gesucht
  • COVID-19 und Weiterbildung – Disruptor, Beschleuniger, Brennglas (PHZH/SVEB) | Weiterbildungsblog bei COVID-19 und Weiterbildung – Disruptor, Beschleuniger, Brennglas (PHZH/SVEB)

Archives

  • 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
  • 2020
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • März 2020
    • April 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
  • 2019
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • März 2019
    • April 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
  • 2018
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • März 2018
    • April 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
  • 2017
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • März 2017
    • April 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
  • 2016
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • März 2016
    • April 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
  • 2015
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • März 2015
    • April 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
  • 2014
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • März 2014
    • April 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
  • 2013
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • März 2013
    • April 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
  • 2012
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • März 2012
    • April 2012

Kategorien

  • Allgemein
  • Aufträge, Projekte & Studien
  • Beiträge
  • Fundstücke
  • Publications
  • Stichworte
  • Vertiefung
  • Vorträge & Workshops

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Accreditations

Member of



© Copyright 2020 University
of St.Gallen Switzerland · General
legal information ·Data privacy
statement
· GTM

Dufourstrasse 50
CH-9000 St.Gallen
Tel +41 71 224 21 11
Fax +41 71 224 28 16

University of St.Gallen – School
of Management, Economics,
Law, Social Sciences and
International Affairs (HSG)

Wenn Sie auf dieser Seite bleiben, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Mehr..

Ok Abmelden