Archives for 2021
Selbstreguliertes Lernen und personalisierte Kompetenzentwicklung sind aktuell ein vieldiskutiertes Thema. Ein Bericht von Carmen-Luisa Núñez de la Torre zur Pilotierung von selbstgesteuertem Lernen bei Kundenberater:innen der Schweizerischen
Vom ‚Active Learning Space‘ zum ‚Flexible Active Learning Space‘
Im Rahmen der medizinischen Ausbildung an der Universität Ohio, USA, wurde das Konzept der technisch unterstützten 'Active Learning Spaces' in Richtung von mehr Flexibilität erweitert. Ein aktueller Bericht aus EDUCAUSEreview.
In der Zeitschrift
Teamführung im digitalen Zeitalter: Perspektiven auf Technologien und Implikationen für die Teamführung
Was sind die Implikationen von digitalen Technologien und digitalen Arbeitsumgebungen für das Führungshandeln in Teams? Ein Forschungsbericht unterscheidet vier Perspektiven und liefert zwölf Empfehlungen.
Sabine Seufert hat mich kürzlich auf
Lernkultur – Konzept, Standortbestimmung, Entwicklungsinitiativen
Letzte Woche fand die von eLearning-Journal / Siepmann Media organisierte SUMMIT MasterClass zum Thema "Lernkultur in der betrieblichen Bildung" statt. Das Programm umfasste eine Orientierung zum Einstieg, eine Standortbestimmung zum Thema und drei
E-Learning: Trends bei Tools & Inhalten
MS Teams dominiert bei den Plattformen für Virtual Classrooms; Mobile-Apps sind bei gut 1/3 der Unternehmen im Einsatz; Video-basierte Inhalte stehen im Vordergrund - dies sind drei Schlaglichter der eLearning Marktstudie von eLearning-Journal /
AI and education – ein Leitfaden der UNESCO für Bildungsverantwortliche in Politik und Gesellschaft
Dieser Leitfaden der UNESCO für Bildungsverantwortliche in Politik und Gesellschaft zum Thema KI und Bildung bietet eine Einführung ins Thema, zeigt Nutzungsszenarien auf und formuliert sieben Empfehlungen.
Bereits im April dieses Jahres hat
Lehrformate: 100 Jahre Fallstudien-Methode in Harvard
Eine fünfteilige Artikel-Reihe von Harvard Business Publishing Education geht der Erfolgsgeschichte der Fallstudie als Lehr-Lernformat nach, erläutert die Methode und zeigt Perspektiven für die Zukunft auf.
Vor ziemlich genau 100 Jahren wurde an
Nebraska E-Learning Scorecard
Ein einfaches Instrument mit 16 Bewertungskriterien auf zwei Dimensionen, mit dem digitale Selbstlerneinheiten überprüft und bewertet werden können. Universität Nebraska, Medical Center, Creative-Commons-Lizenz.
Mitarbeitende der Universität
Personalisiertes und adaptives Lernen auf Basis einer Wissenslandkarte – realizeIT
Der Anbieter Realizeit bietet eine Lernplattform zur Unterstützung von personalisiertem und adaptivem Lernen mit interessanten Dashboard-Funktionalitäten für verschiedene Rollen. Für mich scheint dabei ein Verständnis von Bildungsmanagement durch,
Strategische Weiterentwicklung von Bildungsanbietern – Konferenz HBB Luzern
Bildungsdienstleister müssen sich an die veränderten Rahmenbedingungen für Bildungsarbeit anpassen bzw. sich neu ausrichten und positionieren. Dafür ist es hilfreich, die vier zentralen Aspekte des eigenen Geschäftsmodells (Wer? Was? Wie? Ertrag?)
Studierenden-Dashboards zur Unterstützung von selbstreguliertem Lernen
Ein Team der University of Michigan, USA, (Jennifer Love, Sean DeMonner and Stephanie Teasley) hat in EDUCAUSE review einen kurzen Bericht zur Praxis der Arbeit mit Studierenden-Dashboards an der University of Michigan (USA) publiziert.
Wofür
Vom Fokus auf Einzelpersonen zur Arbeit mit Gruppen und an Wertorientierungen: Targeted Learning
Wenn Bildungs- und Entwicklungsinitiativen nicht die erwarteten Wirkungen zeigen, kann das daran liegen, dass die Problemanalyse verkürzt war und tiefer liegende soziale Wirkzusammenhänge ausgeblendet wurden. Das Konzept "targeted learning" bietet
Qualitätsentwicklung für digitales Lernen – Aktualisierung des MeLQ-Systems
Ausgelöst durch die Ausweitung und Intensivierung von Online-Lernen seit COVID-19 bekommt auch das Thema Qualitätsmanagement von E-Learning neuen Schub. IBB-HSG / scil unterstützt HBMSU bei der Weiterentwicklung des Middle East eLearning Quality
Linkedin Learning Hub, Skills-Taxonomien & Portfolio-Karrieren
Linkedin Learning Hub
Diese Woche hat Linkedin das im Frühjahr angekündigte Learning Hub verfügbar gemacht. Linkedin Learning Hub ist eine Learning Experience Plattform, die die üblichen Funktionalitäten einer LXP (Degreed, Edcast, Valamis, etc.)
Personalisierte Kompetenzentwicklung – zwischen Technologie-Unterstützung und Selbstregulation // 8. scil Trend- & Community Day 2021
In unserer sich dynamisch entwickelnden Lebens-, Arbeits- und Berufswelt verändern sich die Voraussetzungen für und die Anforderungen an Bildung. Bildungsverantwortliche und Bildungsinstitutionen in der betrieblichen Weiterbildung, in der
Lernen und trainieren in virtuellen Welten – Careum Forum 2021
Im Rahmen des Careum Forum 2021 zum Thema "Lernen und trainieren in virtuellen Welten" wurden vier ausgewählte Projekte bzw. Lösungen für das Gesundheitswesen vorgestellt. Ich war als Co-Moderator eingeladen und konnte im Rahmen eines Fachdialogs
Lernkultur verstehen, analysieren, entwickeln – Beitrag zur eLearning eSUMMIT Eröffnungskonferenz
Im Rahmen der Eröffnungskonferenz zum eLearning eSUMMIT am 02.09.2021 war ich eingeladen, einen orientierenden Beitrag zum Thema "Betriebliche Lernkultur" beizusteuern. Ergänzend dazu ist auch ein Whitepaper zum Thema und eine kurze
Hybride Präsenzveranstaltungen in der Weiterbildung – ein Beispiel und Erfolgsfaktoren
Vor dem Hintergrund veränderter Kundenerwartungen bei Weiterbildungen wird aktuell diskutiert, ob und gegebenenfalls wie hybride Durchführungen von Präsenzschulungen umgesetzt werden können. Am Beispiel der Umsetzung der scil Academy werden wichtige